Scroll Down

Aktivitäten und Projekte

Praxiserfahrung statt Stundenplan

Gemeinsame Lernerlebnisse

Auf allen Schulstufen schaffen wir Gelegenheiten, bei welchen die Schülerinnen und Schüler auch ausserhalb des Schulzimmers lernen können. Dabei steht der konkrete Praxisbezug im Vordergrund.

Bild template
Bild template
Bild template

Sozialeinsatz

Die Schülerinnen und Schüler der Freien Schule leisten während einer Woche ausserhalb des Schulhauses gemeinnützige Arbeit. Konkret helfen sie beispielsweise auf Biobergbauernhöfen mit und unterstützen die Bauernfamilien. Im Fokus steht dabei die Stärkung ihrer sozialen Verantwortung.

Theaterprojekt

Regelmässig schlüpfen unsere Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule in verschiedene Rollen: Bei Theaterprojekten sind sie nicht nur als Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern auch als Drehbuchautoren, Bühnenbauerinnen und Choreographen im Einsatz. Am Ende des Projekts steht als Höhepunkt eine Aufführung für Familie und Freunde.

Bild template
Bild template

Sprachaufenthalt

Um die Selbstorganisation zu fördern, absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Freien Schule Zürich einen Sprachaufenthalt in Form eines Praktikums oder eines Kulturaustauschs. Diesen organisieren sie den selbst und absolvieren ihn alleine – ohne andere Mitschülerinnen und Mitschüler.
Ein Praktikum im sozialen Dienst oder ein Kulturaustausch in einem fremdsprachigen Raum erlaubt den Lernenden, sich grenzüberschreitend zu engagieren und Erfahrungen mit anderen Kulturen zu machen. Um einen praxisorientierten Zugang zum entsprechenden Sprach- und Kulturraum zu ermöglichen, wird ganz bewusst auf einen schulisch vermittelten Sprachunterricht verzichtet. Der Sprachaufenthalt steht für die FMS-Stufe am Ende des zweiten Schuljahres, für das Gymnasium am Ende des dritten Schuljahres an und dauert vier Wochen. Die zwei letzten Wochen vor den Sommerferien und die beiden ersten beiden Wochen der Sommerferien.

Projektwochen

Auf allen Schulstufen finden regelmässig Projektwochen mit verschiedenen Ausrichtungen statt: Bogenschiessen, Leuchtkörper bauen, Mountainbiken, die Stadt mit der Fotokamera erkunden, Paddel spielen, Schwingen, ein Survival-Training überstehen, Siebdrucken oder Theater spielen: In kleinen Gruppen haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Sek die Möglichkeit, Neues und Ungewohntes in einem Workshop ihrer Wahl kennenzulernen und auszuprobieren. Eine Werkschau am Schluss der Projektwoche präsentiert die darin gemachten Erfahrungen und stellt die entstandenen Produkte vor.

Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template
Bild template